Zu den Inhalten springen
Saint-Saëns: Chamber Music

Saint-Saëns: Chamber Music

The Nash Ensemble

Dauer 134 Min

Album insights

1996 entstand Taveners Komposition "As one who has slept", in der das Motiv von Christi Abstieg in die Hölle behandelt wird. Im Anschluss daran veröffentlichte Tavener "The Bridal Chamber" zum Gedenken an Pat Harrison, wobei die Wiederkunft Christi thematisiert wird. Mit "Birthday Sleep" vertonte er einen Text von Vernon Watkins, legte den Schwerpunkt auf die Menschwerdung und überraschte durch unerwartete harmonische Wendungen. In "The Second Coming" verarbeitet Tavener Themen von Yeats und stellt die Instabilität einer von Gott abgewandten Welt musikalisch durch Dissonanzen dar.

Das 2003 für das Festival of Remembrance geschaffene "Exhortation and Kohima" zeichnet sich durch heitere Grundstimmung und harmonische Unvorhersehbarkeit aus. Im selben Jahr markieren Werke wie "Butterfly Dreams", "Schuon Hymnen" und "Shûnya" einen neuen Abschnitt in Taveners Schaffen. Diese Stücke sind von spirituellen Symbolen und traditionellen musikalischen Elementen geprägt. In "Schuon Hymnen" vertont Tavener Gedichte des Metaphysikers Frithjof Schuon und verwendet eine Struktur aus Strophen und Refrains. "Shûnya" greift Sanskrit-Begriffe auf und erinnert mit seinem scheinbar endlosen Akkord an buddhistische Ritualmusik.