Zu den Inhalten springen
Schubert: Piano Trio No. 2 in E-Flat, D. 929

Schubert: Piano Trio No. 2 in E-Flat, D. 929

Florestan Trio

Dauer 59 Min

Album insights

In der polnischen Musiklandschaft sind die Namen Paweł Szymański und Paweł Mykietyn möglicherweise nicht so bekannt wie jene der Komponisten, die vor dem Zweiten Weltkrieg geboren wurden, beispielsweise Lutosławski oder Penderecki. Innerhalb Polens werden sie jedoch seit langem als Vorreiter einer neuen Richtung in der polnischen Musik angesehen. Ihre Werke erstrecken sich über Kammer- und Orchestermusik, Chor- und Vokalmusik sowie Opern und Musik für Theater und Film.

Paweł Szymański erlangte erstmals Ende der 1970er Jahre Bekanntheit, nachdem er bei bedeutenden Komponisten in Warschau (Włodzimierz Kotoński und Tadeusz Baird) und Wien studiert hatte. Von Anfang an waren seine kompositorische Stimme und sein ästhetischer Ansatz unverwechselbar. Seine Musik zeigt sowohl eine tiefe Auseinandersetzung mit den Konventionen der Vergangenheit als auch eine ironische und manchmal beunruhigende Distanz zu ihnen. In vielen seiner Werke findet sich die Inspiration des 18. Jahrhunderts, wie in der Sonate für Violinen, Kontrabass und Schlagzeug (1982) oder der Orchesterpartita IV (1986).

Die Grundlage seiner Kompositionen bildet oft ein vollständig ausgearbeiteter Kanon oder eine Fuge, die er dann mit Pausen durchsetzt oder bis zur Unkenntlichkeit abschwächt. Mykietyn hingegen, geboren 1971 in Olawa, Polen, ist ein preisgekrönter Komponist und Klarinettist. Bis 2012 hatte er zwei Sinfonien, Cello-, Klavier- und Violinkonzerte sowie die Markus-Passion für Sopran, Erzähler, Chor und Orchester komponiert. Als Filmkomponist arbeitete er mit renommierten Regisseuren wie Andrzej Wajda und Jerzy Skolimowski zusammen.

Die Streichquartette beider Komponisten, die vom Royal String Quartet für Hyperion aufgenommen wurden, bieten einen faszinierenden Einblick in ihre musikalische Welt. Sie repräsentieren eine neue Richtung in der polnischen Musik, die Tradition mit Innovation verbindet und die Vielfalt der zeitgenössischen polnischen Musiklandschaft widerspiegelt.