Zu den Inhalten springen
Vaughan Williams: Symphonies Nos. 6 & 8

Vaughan Williams: Symphonies Nos. 6 & 8

BBC Symphony Orchestra, Martyn Brabbins

Dauer 74 Min

Album insights

Camille Saint-Saëns' tiefe Verehrung für J.S. Bachs Kantatenwerk

Saint-Saëns wandte sich 1861 nicht vorrangig eigenen Kompositionen zu, sondern schuf vielmehr farbenfrohe Transkriptionen von Bachs Werken. Seine früheste Bach-Bearbeitung war nicht für Soloklavier, sondern für Violine und Klavier konzipiert. Dies wurde erst durch die kürzlich erschienenen Bach-Gesellschaft-Publikationen möglich: Er entwickelte eine zusätzliche Klavierbegleitung für das Präludium der E-Dur-Partita (Nr. 3) für Solovioline, die von Bachs eigener Orchesterversion als Eröffnungssinfonia der Kantate Nr. 29 abgeleitet war.

Diese Sinfonia gehörte zu den Sätzen, denen sich Saint-Saëns für seine Klaviertranskriptionen zuwandte. Er nannte sie 'Ouverture' und präsentierte sie in ihrer D-Dur-Kantatenversion als Eröffnungsstück der Sammlung. In dieser ersten Gruppe sind zwei weitere Kantatensätze enthalten: der Eröffnungschor der Kantate Nr. 3 (Adagio) und der Eröffnungschor der Kantate Nr. 8 (Andantino).

Saint-Saëns präzisiert nicht, welche Kantate Viardot bei dieser Gelegenheit aufführte, aber der wahrscheinlichste Kandidat ist 'Geist und Seele wird verwirret', BWV35. Diese wurde erstmals 1857 als Teil des siebten Bandes (Kantaten 31-40) veröffentlicht und ist für Alt-Solo, Streicher, zwei Oboen und Continuo gesetzt. Weitere Belege liefert Saint-Saëns' eigene Bearbeitung eines Satzes daraus - die Sinfonia, die den zweiten Teil des Werkes eröffnet - als Presto in der ersten Sammlung seiner Bach-Transkriptionen.

Charles Camille Saint-Saëns wurde am 9. Oktober 1835 in Paris geboren und verstarb am 16. Dezember 1921 in Algier. Er war ein französischer Pianist, Dirigent und Komponist, dessen Bewunderung für Bach sich in seinen zahlreichen Transkriptionen widerspiegelt.