Zu den Inhalten springen
Haydn: Symphonies Nos. 70, 71 & 72

Haydn: Symphonies Nos. 70, 71 & 72

The Hanover Band, Roy Goodman

Dauer 77 Min

Album insights

Francesco Cavalli, eigentlich Pier Francesco Caletti-Bruni, erblickte am 14. Februar 1602 in Crema, einer Stadt der Republik Venedig, das Licht der Welt. Unter dem Namen seines Mäzens, des venezianischen Adligen Federico Cavalli, der seine besondere Begabung erkannte und förderte, wurde er später bekannt. Im Dezember 1616 trat der junge Musiker als Knabensopran in die Capelle am Markusdom in Venedig ein, wo er in die musikalische Obhut von Claudio Monteverdi kam.

Seine Karriere am Markusdom prägte sein Leben bis zu seinem Tod. 1639 wurde er zum zweiten Organisten ernannt, stieg 1665 zum ersten Organisten auf und übernahm schließlich 1668 die Position des Maestro di Cappella. Zwischen 1660 und 1662 verließ er Venedig vorübergehend für einen Aufenthalt in Paris, wo er seine Oper 'Xerse' wiederbelebte und 'Ercole amante' produzierte.

Nach dem Ableben seines Lehrers Monteverdi entwickelte sich Cavalli zur zentralen Figur der venezianischen Opernszene. Von seinen insgesamt 42 namentlich bekannten Opern sind heute noch 28 erhalten. Seine Werke beherrschten nicht nur die venezianischen Spielpläne zwischen 1640 und 1670, sondern machten ihn auch außerhalb Venedigs zum erfolgreichsten Opernkomponisten seiner Zeit.

Bereits 1639 begann er mit 'Le nozze di Teti e di Peleo' für die Bühne zu komponieren, kurz nachdem das erste öffentliche Opernhaus Venedigs, das Teatro San Cassiano, eröffnet hatte. Sein internationaler Ruhm wuchs so stark, dass er anlässlich der Hochzeitsfeierlichkeiten Ludwigs XIV. nach Paris eingeladen wurde.

Am 14. Januar 1676 verstarb der bedeutende Komponist und Organist im Alter von 73 Jahren in Venedig, der Stadt, die sein musikalisches Schaffen maßgeblich geprägt hatte.