Zu den Inhalten springen
Haydn: Symphonies Nos. 93, 94 "Surprise" & 95

Haydn: Symphonies Nos. 93, 94 "Surprise" & 95

The Hanover Band, Roy Goodman

Dauer 66 Min

Album insights

Die Familie Couperin, aus der François Couperin „le Grand“ hervorging, war eine der bedeutendsten Musikerfamilien Frankreichs und wurde in ihrer Bedeutung nur von der Bach-Familie übertroffen. Über einen Zeitraum von 173 Jahren, zwischen 1653 und 1826, stellten die Couperins die Organisten der Pariser Kirche Saint-Gervais. Den Anfang machte Mathurin Couperin, der neben seiner Tätigkeit als Musiker auch als Kaufmann und Landwirt in Brie bekannt war. Sein Sohn Charles, genannt „l’Ancien“, zeigte ebenfalls musikalisches Talent. Drei von Charles’ acht Kindern entschieden sich für eine Musikerkarriere und verschafften der Familie Zugang zum höfischen Umfeld. Louis Couperin zog nach einem einflussreichen Treffen in Chaumes nach Paris, wo er sowohl am Hof als auch in der Stadt Ansehen gewann.

Der berühmte Organist und Cembalist Jacques Champion de Chambonnières, der am königlichen Hof tätig war, förderte Louis und regte ihn an, Nachfolger zu werden. Daraufhin übernahm Louis die Organistenstelle an Saint-Gervais, leitete die Chambre du Roi und komponierte bedeutende Werke. Nach seinem Tod trat sein Bruder Charles die Nachfolge an. Später gelangte François, Sohn von Louis, zu großem Ruhm als Musiker und Komponist. Er heiratete, gründete eine Familie und übernahm wichtige Positionen am Hof. Seine Kompositionen spiegeln vielfältige Einflüsse wider, darunter auch italienische Elemente.

In Couperins Oeuvre finden sich zahlreiche Tänze, die als wegweisende Werke des Barock gelten. Seine Cembalostücke sind für ihre fantasievollen Titel, kunstvollen Verzierungen und detaillierten Spielanweisungen bekannt. Die Musik Couperins steht für die Eleganz und Grazie der höfischen Kultur seiner Epoche. Er legte besonderen Wert auf die Ausführung der Ornamente und verfasste ein eigenes Lehrwerk zum Cembalospiel.

Die Interpretation seiner Werke auf dem modernen Klavier würdigt Couperins schöpferisches Genie. Die Auswahl und Darbietung von Stücken aus unterschiedlichen Ordres eröffnet einen Einblick in seine stilistische Vielfalt und Raffinesse. Seine Musik vereint französische und italienische Einflüsse und zeigt seine Fähigkeit, Stimmungen und Szenen auf subtile Weise musikalisch einzufangen.