Zu den Inhalten springen
Johann Kuhnau: Sacred Music

Johann Kuhnau: Sacred Music

The King's Consort, Robert King

Dauer 75 Min

Album insights

Samuil Feinbergs Bach-Transkriptionen sind eine bemerkenswerte Bereicherung für die Musikgeschichte und stellen eine faszinierende Entdeckung dar. Sie ermöglichen nicht nur ein tieferes Verständnis von Feinbergs Persönlichkeit als Komponist und Pianist, sondern geben auch Aufschluss über seine vielfältigen kreativen Unternehmungen. Der Stil, den Feinberg in seinen verschiedenen Tätigkeitsfeldern zeigt, wirkt widersprüchlich und vielschichtig. Obwohl seine Laufbahn als Musiker und Komponist durch politische Ereignisse wiederholt erschwert wurde, genoss er dennoch großen Respekt als Künstler in der Sowjetunion.

Ursprünglich aus Odessa stammend, hatte Feinberg zunächst das Ziel, von Busoni unterrichtet zu werden, fand aber stattdessen bedeutende Lehrer wie Schnabel und Lamond. Bereits früh beeindruckte er sein Publikum mit Aufführungen von Bachs Klavierwerken. Besonders zog ihn das Feld der Transkriptionen an, wobei die Bearbeitungen von Bachs Orgelstücken in Russland eine besondere Stellung einnahmen.

In seinem Buch "Klavierspiel als Kunst" reflektiert Feinberg über den Wert von Transkriptionen. Er hebt insbesondere das Gleichgewicht zwischen individueller Kreativität und der Treue zum Original hervor. Seine eigene Arbeitsweise zeigt sich beispielsweise an der Bearbeitung des a-Moll-Konzerts, in der er die klanglichen Möglichkeiten von Orgel und Klavier kunstvoll miteinander verband.

Feinbergs Bearbeitungen von Bachs Kompositionen offenbaren nicht nur seine technische Meisterschaft, sondern auch seinen schöpferischen Innovationsgeist. Durch seine ausgeprägte musikalische Sensibilität entstanden eigenständige Interpretationen, die das Original bereichern. Dabei lassen sich bei Feinbergs künstlerischem Schaffen Parallelen zu bedeutenden Persönlichkeiten wie Busoni feststellen.

Die Transkriptionen Feinbergs verdeutlichen die Vielseitigkeit und das schöpferische Potenzial seines musikalischen Ausdrucks. Besonders in diesen Bach-Bearbeitungen zeigt sich sein origineller Zugang zur Klaviermusik, der bis heute als wertvoller Beitrag zur Musikgeschichte angesehen wird.