Zu den Inhalten springen
Moszkowski: Piano Concerto, Op. 3 (Hyperion Romantic Piano Concerto 68)

Moszkowski: Piano Concerto, Op. 3 (Hyperion Romantic Piano Concerto 68)

Ludmil Angelov, BBC Scottish Symphony Orchestra, Vladimir Kiradjiev

Dauer 66 Min

Album insights

Zu den herausragenden Gestalten der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts zählt Eduard Mörike, der gemeinsam mit Goethe und Rilke einen festen Platz in der literarischen Geschichte innehat. Seine Lyrik zeichnet sich durch eine besondere Stille und eine schwer fassbare Qualität aus. Fantasie, Frömmigkeit, Sachlichkeit sowie Humor verbinden sich bei Mörike auf unverkennbare Weise. Seine Tätigkeit als Pfarrer und Lehrer prägte sein zurückhaltendes, mitunter passives Wesen, das sich in seinen Werken widerspiegelt. Dennoch offenbarte er auch eine düstere, beinahe dämonische Seite, die sowohl in seiner Dichtung als auch im Briefwechsel mit Freunden sichtbar wurde.

Die enge künstlerische Bindung zwischen Mörike und Wolf trat in ihrer schöpferischen Arbeit und Empfindsamkeit zutage. Beide Dichter bewegten sich zwischen Extremen wie Unruhe und Gelassenheit, Vergehen und Erwachen, Abschied und Wiederkehr. Diese Gegensätze beeinflussten ihre Werke maßgeblich und verliehen ihnen Ausdruckskraft. Wolf schöpfte Inspiration aus Mörikes Tiefe, die sich in einer einzigartigen Ruhe und Schönheit offenbarte. Die emotionale Nähe und die gegenseitige Bewunderung wurden zur Grundlage für außergewöhnliche Gedichte und Lieder.

Mörikes Lyrik fand vor allem durch Wolfs Vertonungen in der Musik große Anerkennung. Unterschiedliche Komponisten interpretierten sein Werk im Lauf der Zeit auf vielfältige Weise und verhalfen seiner Dichtung zu einer besonderen Klangfülle. Während die Übertragung von Goethes Gedichten musikalisch oft als anspruchsvoll galt, gelang es Musikern wie Wolf, diese in beeindruckende Kunstwerke zu verwandeln. Die Verschmelzung von Wort und Klang brachte die poetische Tiefe und das menschliche Gefühl eindrucksvoll zur Geltung.

Johann Wolfgang von Goethe beeinflusste als Dichter und Denker nicht nur Literatur, sondern auch die Musik seiner Epoche und weit darüber hinaus. Sein Wirken inspirierte Künstlergenerationen und überwand nationale Grenzen. Für Goethe besaß die Verbindung von Poesie und Musik einen hohen Stellenwert. Er erkannte früh das Potenzial der Vertonung und ermutigte andere Komponisten, das Zusammenspiel von Lyrik und Musik weiter auszuloten.

Bis in die Gegenwart hinein wirken die künstlerische Brillanz und emotionale Tiefe der Werke von Mörike und Goethe nach. Ihre Meisterwerke verbinden Zeiten und Räume und laden dazu ein, die Vielfalt und Schönheit menschlicher Kreativität zu erleben.