Album insights
Tauchen Sie ein in eine Klangwelt, die sich grundlegend von bekannten musikalischen Erzählweisen unterscheidet. Das Werk For Bunita Marcus von Morton Feldman eröffnet einen Neubeginn, indem es mit minimalen Mitteln und eigenen Gesetzmäßigkeiten eine ganz eigene Sphäre schafft. Trotz der bewusst zurückgenommenen Dynamik und sparsamen Strukturen entfaltet sich dem Zuhörer ein komplexes Raumgefühl, das sich auf vielfältige Weise interpretieren lässt.
Bereits beim ersten Spielen des Stücks am Klavier erlebte ich eine unmittelbare Befreiung. Keine Vorbereitung hätte mich auf die 72 Minuten leiser, zarter Klaviermusik im permanenten piano und mit dauerhaftem Pedal einstimmen können. Erst wiederholtes Hören offenbart die Vielzahl an Eindrücken, die das Werk bereithält.
Während des Spielens erinnerte mich das Stück an Borges’ Erzählung Die Bibliothek von Babel, obwohl Feldman selbst diese Verbindung nie beabsichtigte. Ähnlich wie in jener Geschichte verliert die Zeit in Feldmans Komposition jede Bedeutung, Tonhöhen treten in den Hintergrund und jeder Augenblick eröffnet eine grenzenlose Perspektive; konventionelle Formen lösen sich vollständig auf.
Die Deutung von For Bunita Marcus ist offen: Es kann beruhigen oder beunruhigen, als Rückzugsort wirken oder ein beengendes Universum erschaffen. Die Klänge und musikalischen Gesten könnten, wie bei Borges, in verschiedensten Sprachen unterschiedlichste Bedeutungen annehmen.
Feldmans Werk verändert das Verständnis vom Klavier grundlegend und entfernt sich radikal von traditioneller Konzertliteratur. Es geht ausschließlich um Klang, Zeit und Raum – Virtuosität oder gesellschaftliche Anlässe spielen keine Rolle mehr. In ein übliches Konzertprogramm lässt sich dieses Stück kaum integrieren; es findet seinen Platz eher bei Festivals für Neue Musik oder auf Aufnahmen, denn gewöhnliche Konzertbesucher sind möglicherweise nicht darauf vorbereitet, sich diesem Erlebnis zu öffnen.
Dieses Werk ist wie eine Einladung in eine andere Wirklichkeit, ein wertvolles Geschenk, das dazu auffordert, grenzenlose Räume zu erkunden und sich im unergründlichen Klang zu verlieren. Feldman schenkt uns damit ein außergewöhnliches Erlebnis.