Zu den Inhalten springen
Jonathan Harvey: The Angels, Ashes Dance Back & Other Choral Works

Jonathan Harvey: The Angels, Ashes Dance Back & Other Choral Works

Latvian Radio Choir, James Wood

Dauer 64 Min

Album insights

Nikolai Andrejewitsch Roslawez, geboren 1881 in der Ukraine, war ein bedeutender modernistischer Komponist mit belarussischen und ukrainischen Wurzeln. Als Sohn einer Bauernfamilie wuchs er in einer überwiegend analphabetischen Gemeinschaft auf, wo sein frühes Talent für die Violine seinen Weg ebnete. Seine musikalische Ausbildung führte ihn ans Moskauer Konservatorium, wo er nach einem Jahrzehnt des Studiums mit einer Silbermedaille für eine Kantate ausgezeichnet wurde.

Das tragischste Merkmal seiner Karriere war die politische Verfolgung, die er erleiden musste. Ab 1930 wurde seine Musik offiziell unterdrückt. Ähnlich wie bei anderen Künstlern jener Zeit wurde Roslawez von der Regierung für seine unangemessene Kunst gerügt und gezwungen, öffentlich für seinen "Fehler" zu büßen. Nach einem Aufenthalt in Usbekistan kehrte er 1933 nach Moskau zurück, wo er weiterhin auf Widerstand stieß und nie wieder eine offizielle Stelle oder Beschäftigung in seiner Laufbahn erhielt. 1939 erlitt er einen schwächenden Schlaganfall und ein weiterer im Jahr 1944 führte zu seinem Tod.

Seine erste Klaviersonate stammt aus dem Jahr 1914, wurde jedoch erst 1990 veröffentlicht. Das einsätzige Werk dauert etwa 11 Minuten. In seinem musikalischen Stil zeigte Roslawez deutliche Einflüsse von Skrjabin und seinen synthetischen Akkorden, entwickelte aber auch einen eigenen methodischen Ansatz für alle zwölf Töne der chromatischen Tonleiter. Obwohl einige seiner Werke verloren gegangen sind, gibt es offenbar eine Renaissance seines Schaffens, mit wachsendem Interesse an einem Mann, dessen Musik zu seinen Lebzeiten praktisch als illegal galt.