Zu den Inhalten springen
Reger: Choral Music

Reger: Choral Music

Consortium, Andrew-John Smith

Dauer 67 Min

Komponist:innen


Album insights

Die Sinfonie D-Dur Hoboken-Verzeichnis I:72 wurde vermutlich im Jahr 1763 von Joseph Haydn komponiert, als er als Vize-Kapellmeister beim Fürsten Nikolaus I. Esterházy angestellt war. Trotz der hohen Nummer im Werkverzeichnis handelt es sich tatsächlich um eine frühe Komposition Haydns. Bemerkenswert ist die ungewöhnliche Instrumentierung mit vier statt der üblichen zwei Hörnern.

Dieses Werk zeigt große Ähnlichkeiten mit der 1765 entstandenen Sinfonie Nr. 31, besonders hinsichtlich der Besetzung mit vier Hörnern, deren anspruchsvoller Stimmführung und dem solistischen Hervortreten einzelner Instrumente im langsamen Satz sowie im Finale. Auch die Struktur des Schlusssatzes in Variationsform und die dadurch entstehende divertimentohafte Atmosphäre verbinden beide Werke. Das Fehlen von Bläsern im Andante deutet auf eine Entstehung vor 1768 hin. Die Musikwissenschaft geht davon aus, dass die Nr. 72 zwischen August und Dezember 1763 komponiert wurde, da Haydn nur in bestimmten Zeiträumen, nämlich August/Dezember 1763 oder 1765/1766, vier Hornisten zur Verfügung hatte. Im April 1763 waren zwei neue Musiker, Franz Reiner und Karl Franz, am Hof eingetroffen, wodurch das Hörnerkontingent auf vier verdoppelt wurde - eine beachtliche Erweiterung für die damalige Zeit.

Da die Sinfonie Nr. 72 kürzer und einfacher strukturiert ist als die Nr. 31, wird sie als die ältere der beiden Kompositionen betrachtet.