Zu den Inhalten springen
Prism I: Beethoven, Shostakovich, Bach

Prism I: Beethoven, Shostakovich, Bach

Danish String Quartet

Dauer 79 Min

Johann Sebastian Bach

The Well-Tempered Clavier, Book 2

Dmitri Schostakowitsch

String Quartet No. 15 in E-Flat Minor, Op. 144

Ludwig van Beethoven

String Quartet No. 12 in E-Flat Major, Op. 127

Album insights

Zur Zeit der CD-Ära legte die Programmgestaltung ihren Schwerpunkt häufig auf Messordinarien, wohingegen bei Nicolas Gombert besonders die Motetten im Vordergrund standen. Diese Werke offenbaren eine beeindruckende schöpferische Leistung und prägten das musikalische Leben des 16. Jahrhunderts nachhaltig. Gombert wird eine große Anzahl von Motetten zugeschrieben, die seine kompositorische Bedeutung hervorheben – im Gegensatz zu Zeitgenossen wie Clemens non Papa und Willaert.

Vor allem Themen wie Buße und die Marienverehrung nehmen in Gomberts Musik eine zentrale Rolle ein. Motetten wie 'Aspice Domine' und 'Tribulatio et angustia' greifen das Motiv der Buße eindringlich auf, während Stücke wie 'Ne reminiscaris, Domine' um Vergebung bitten. Diese Kompositionen zeigen Gomberts intensive Ausdrucksweise. Darüber hinaus verweist 'Aspice Domine' möglicherweise auf politische Ereignisse wie den Sacco di Roma. Die Verehrung der Jungfrau Maria tritt in Werken wie 'Hortus conclusus es' und 'Ave sanctissima Maria' deutlich zutage und unterstreicht seinen charakteristischen Stil.

Obwohl Gomberts Werke stark von religiösen Themen geprägt sind, existieren auch Motetten mit weltlichem Bezug. So basiert beispielsweise das Stück 'Ergone vitae' auf einem Gedicht von Johannes Secundus, das die Genesung von einer Krankheit und den Abschied von einem durch Krankheit gezeichneten Leben thematisiert. Damit wird Gomberts stilistische Vielfalt besonders deutlich.