Zu den Inhalten springen
Prism V: Beethoven, Webern, Bach

Prism V: Beethoven, Webern, Bach

Danish String Quartet

Dauer 61 Min

Ludwig van Beethoven

String Quartet No. 16 in F Major, Op. 135

Johann Sebastian Bach

The Art of Fugue, BWV 1080

Album insights

Robert Fuchs (15. Februar 1847 – 19. Februar 1927) war ein österreichischer Komponist und Musikpädagoge. Er pflegte eine enge Freundschaft mit Johannes Brahms, der sein Talent schätzte und förderte. Fuchs widmete Brahms sogar sein erstes Klaviertrio. Bekannt wurde er vor allem durch seine erste Serenade (1874), die ihm den Spitznamen "Serenaden-Fuchs" einbrachte. Sein vielseitiges Werk umfasst jedoch weit mehr: zwei Opern, drei Sinfonien, fünf Orchesterserenaden, ein Klavierkonzert sowie zahlreiche Kammermusikwerke.

Geboren in Frauental an der Laßnitz in der Steiermark, zog Fuchs 1865 nach Wien, um Komposition zu studieren – unter anderem bei Anton Bruckner. Bereits 1867 legte er zum Studienabschluss eine Sinfonie vor und arbeitete zunächst als Organist. Der große Durchbruch gelang ihm mit seiner ersten Serenade in D-Dur, die ihn 1874 berühmt machte. Im selben Jahr begann seine Lehrtätigkeit am Wiener Konservatorium, wo er Harmonielehre unterrichtete. 1888 erhielt er den Beethoven-Komponistenpreis der Gesellschaft der Musikfreunde Wien und wurde zum Professor ernannt.

Seine beiden Sinfonien (1886 und 1887) festigten seine Popularität, während seine Opern "Die Königsbraut" (1889) und "Die Teufelsglocke" (1893) weniger erfolgreich waren. Privat erlebte Fuchs einen schweren Schicksalsschlag, als seine Frau Amalia, die er 1869 geheiratet hatte und mit der er zwei Söhne und eine Tochter hatte, 1898 verstarb. Dies löste bei ihm eine schwere Depression aus. In den folgenden Jahren verbrachte er die Sommermonate in Hirtenberg, der Heimat seiner verstorbenen Frau.

Bis zu seinem 65. Lebensjahr (1912) unterrichtete Fuchs am Konservatorium, blieb aber als Komponist weiterhin aktiv. Er starb am 19. Februar 1927 in Wien und wurde am Zentralfriedhof beigesetzt. Trotz seines umfangreichen Schaffens und seiner Bedeutung als Lehrer geriet Fuchs' Musik nach seinem Tod zunehmend in Vergessenheit – ein Schicksal, das er mit anderen Komponisten seiner Zeit teilt.