20. Jahrhundert

20. Jahrhundert

Die Musik des 20. Jahrhunderts war durch viele verschiedene Trends und Innovationen gekennzeichnet. Ein so genannter stilistischer Pluralismus war die Norm, wobei sich Musiker und Publikum über die Grenzen der Tradition hinaus bewegten und die Vielfalt der Stile, Ausdrucksformen und Techniken vorantrieben. Die Komponisten bemühten sich, auf der Musik früherer Epochen aufzubauen, was zu einem experimentellen Drang führte, neue Kompositionsansätze zu erforschen. Große stilistische Veränderungen sowie ein feindseliges politisches Klima und technologische Fortschritte sorgten für große Veränderungen in der Musik. Ereignisse wie der Holocaust, Hiroshima und der Zweite Weltkrieg überzeugten die Komponisten von der Notwendigkeit, neu anzufangen, entweder mit der Vergangenheit zu brechen oder die entsprechenden Lehren aus ihr zu ziehen. Um die Jahrhundertwende schrieben Gustav Mahler, Richard Strauss und Jean Sibelius postromantische Sinfonien, während Rachmaninow und Edward Elgar weiterhin in Formen arbeiteten, die ihre Wurzeln im 19. Jahrhundert hatten. In Frankreich entwickelte sich der Impressionismus mit Claude Debussy und Maurice Ravel an der Spitze, die nach neuen Strukturen suchten, dabei aber an den traditionellen harmonischen Abläufen festhielten. Im Gegensatz dazu entwickelte die Zweite Wiener Schule in Österreich, wo Arnold Schönberg und seine Schüler Anton Webern und Alban Berg wirkten, die modernistische Tendenz, die Tonalität vollständig zu verlassen. Mit der Abkehr von Harmonie und Melodie entwickelte sich die Zwölftontechnik, und der Expressionismus erreichte seinen Höhepunkt. Francis Poulenc und Les Six komponierten Musik, die sich gegen die impressionistischen und romantischen Ideen der Zeit richtete. Milhaud und Gershwin begannen, klassische Musik mit Jazzpassagen zu verbinden, und während der spätromantische Nationalismus in die britische und amerikanische Musik eindrang, widmeten sich Ralph Vaughn Williams und Aaron Copland Volksliedern und verwendeten die Themen in ihren eigenen Werken. Der Neoklassizismus entstand aus dem Streben nach Ordnung, Ausgewogenheit und emotionaler Zurückhaltung - eine Reaktion auf die Formlosigkeit der Spätromantik und auf den Ersten Weltkrieg. Komponisten wie Igor Strawinsky, Sergej Prokofjew, Dmitri Schostakowitsch, Béla Bartók und Paul Hindemith schöpften aus dem 18. Jahrhundert, einer Epoche, der Tugenden zugeschrieben wurden, die der Musik des 20. Jahrhunderts gänzlich fehlte. Die neoklassischen Werke erweiterten die klassische Palette um dissonante Elemente, ohne die Extreme der Zwölfton- und seriellen Komponisten zu erreichen. Charles Ives, John Foulds und Mildred Couper erweiterten das musikalische Vokabular um Mikrotöne, und in den 1940er und 50er Jahren wurde die Technik der Musique concrète eingesetzt. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entwickelten sich die serielle Musik, die Minimal Music und die elektronische Musik, angeführt von bedeutenden Innovatoren wie Karlheinz Stockhausen, John Cage und Philip Glass, deren direkter Einfluss bis heute spürbar ist. Komponisten wie Steve Reich, Michael Nyman und John Adams setzten sich ebenfalls für den Minimalismus ein und durchbrachen weiterhin musikalische Grenzen, und Pierre Boulez entwickelte die Zwölftontechnik weiter. Elektroakustische Musik wurde zum Oberbegriff für Musik, die mit Computern, Synthesizern und anderen elektronischen Geräten arbeitet. Mit immer fortschrittlicheren Methoden stand den Komponist*innen eine viel breitere Palette zur Verfügung, und die Musik spiegelte den gesellschaftlichen Fortschritt und die technologischen Entwicklungen wider, wobei sie Einflüsse aus anderen Kulturen, anderen Musikrichtungen und den zahlreichen Experimenten in ihrem Umfeld aufnahm.