Zu den Inhalten springen

Erzähler:in

Lyndon Brook

Die musikalische Genialität von Edgar Varèse in der Alten Oper Frankfurt entdecken

Tauchen Sie ein in das außergewöhnliche Universum von Edgar Varèse, einem der innovativsten modernen Komponisten des 20. Jahrhunderts, in der Alten Oper Frankfurt. Varèse gilt als Wegbereiter der elektronischen Musik und der Klangraumgestaltung; seine Kompositionen stehen beispielhaft für die unbegrenzten Möglichkeiten musikalischer Schöpfung.

Erforschen Sie bedeutende Werke wie das „Poème électronique“ und seine unvollendete Oper „Nocturnal“, um die einzigartigen Klanglandschaften von Varèses innovativen Kompositionen zu erleben. Betreten Sie Varèses Welt zutiefst emotionaler und geistig herausfordernder Musik, die eine perfekte Balance zwischen klanglicher Komplexität und emotionaler Resonanz schafft.

Im grandiosen Ambiente der Alten Oper Frankfurt erfahren Sie, wie Varèse die experimentelle Musik maßgeblich vorantrieb und zahlreiche Musikerinnen, Musiker und Komponistinnen inspirierte. Diese einzigartige Gelegenheit, in die Welt moderner Meisterwerke einzutauchen, wurde von Lyndon Brook für STAGE+ sorgfältig kuratiert.

Genießen Sie das fesselnde Reich von Edgar Varèse in der Alten Oper Frankfurt und lassen Sie seine radikalen Innovationen und transformativen Klänge Ihr Verständnis von Musik neu definieren.

Lyndon Brook: Der Mann hinter der Kuratierung

Lyndon Brook (1926–2004) war ein angesehener britischer Schauspieler und Schriftsteller, bekannt für seine Arbeiten auf Bühne und Leinwand in der Mitte des 20. Jahrhunderts. Geboren in Los Angeles als Sohn einer prominenten britischen Schauspielerfamilie, war er der Sohn des Filmstars Clive Brook und der Schauspielerin Mildred Evelyn sowie der jüngere Bruder der bekannten Schauspielerin Faith Brook. Er wurde in England ausgebildet und gründete schon früh aus Leidenschaft für das Theater eine eigene Schauspielgruppe in Cambridge, wo er sowohl als Schauspieler als auch als Regisseur tätig war.

Karrierehöhepunkte

Brooks Filmkarriere erreichte ihren Höhepunkt in den 1950er und 1960er Jahren mit bedeutenden Rollen in Filmen wie The Purple Plain (1954) und Reach for the Sky (1956), in dem er Johnny Sanderson spielte. Letzterer zählt zu den bekanntesten filmischen Darstellungen des Zweiten Weltkriegs.

Auf der Bühne trat Brook bereits in den 1940er Jahren in London auf. Dort lernte er seine spätere Ehefrau, die Schauspielerin Elizabeth Kentish, während eines Stücks an der Seite von Laurence Olivier und Vivien Leigh kennen. Weitere wichtige Filmrollen waren in Song Without End (1960), Pope Joan (1972), The Hireling (1973) und Defense of the Realm (1985) zu sehen. Im Fernsehen bleibt besonders seine Darstellung von König Georg VI. in Churchill and the Generals (1979) in Erinnerung.

Neben der Schauspielerei war Brook auch als Autor erfolgreich. Er schrieb für das Anthologie-Stück Mixed Doubles (1969), das weltweit großen Erfolg hatte. In Erinnerung bleibt er für seine leisen, einfühlsamen Rollen und seine Vielseitigkeit. Brook hinterließ der britischen Unterhaltungswelt prägenden Einfluss in Schauspiel, Schreiben und Regie. Sein breit gefächertes künstlerisches Wirken zeigt sich in seinem vielfältigen Lebenswerk.