Zu den Inhalten springen
Panis angelicus – Favourite Motets from Westminster Cathedral

Panis angelicus – Favourite Motets from Westminster Cathedral

Westminster Cathedral Choir, James O'Donnell

Dauer 78 Min

Album insights

Zoltán Kodály, einer der wichtigsten Komponisten Ungarns, dessen Schaffen tief in der Volksmusik seiner Heimat verwurzelt ist, hat die ungarische Musiklandschaft des 20. Jahrhunderts maßgeblich geprägt - vergleichbar mit Vaughan Williams' Einfluss in England. Als lebenslanger Wegbegleiter von Béla Bartók und Unterstützer von Erno Dohnányi sammelte Kodály gemeinsam mit Bartók volkstümliche Lieder in ungarischen Dörfern. Seine allgemein verständliche Musik findet weltweit Anklang, wobei besonders seine Chorwerke Bekanntheit erlangten.

Während Liszt und Brahms "ungarische" Musik hauptsächlich als städtische Kompositionen im Verbunkos-Stil interpretierten, gingen Bartók und Kodály einen anderen Weg: Sie entdeckten und dokumentierten die authentische Volksmusik Ungarns. Diese Wiederentdeckung des kulturellen Erbes spielte eine entscheidende Rolle für die nationale Identität Ungarns in dieser Epoche.

In Kodálys musikalischem Schaffen spiegeln sich verschiedene künstlerische Einflüsse wider, wie etwa im Orchestergedicht "Sommerabend", das deutlich seine ungarischen Wurzeln erkennen lässt. Seine Werke zeichnen sich durch eine meisterhafte Energie aus, trotz ihrer melodischen Zugänglichkeit.

Auf seinem kreativen Weg schuf Kodály beeindruckende Kammermusikwerke für Streichinstrumente. Diese waren zwar von klassischen Formen inspiriert, enthielten jedoch innovative harmonische und melodische Elemente.

Besonders erwähnenswert ist Kodálys Sonate für Violoncello solo, die während des Ersten Weltkriegs entstand. Dieses prophetisch anmutende Stück, das erst nach Kriegsende zur Uraufführung kam, verdeutlicht sein Streben nach musikalischer Innovation und Ausdruckskraft.

Die Sonate stellt ein brillantes Werk dar, das die technischen Möglichkeiten des Cellos erweitert und gleichzeitig melodischen und harmonischen Einfallsreichtum vereint. Kodálys Kompositionen zeichnen sich durch unverkennbare Leidenschaft und Virtuosität aus.

Zusammenfassend bildet Kodálys musikalisches Vermächtnis - von den frühen Volksliedsammlungen bis zu seinen virtuosen Kammermusikwerken - einen bedeutsamen Beitrag zur Musikgeschichte Ungarns und beeindruckt durch seine kraftvolle Expressivität.