Album insights
William Patrick Gowers (5. Mai 1936 - 30. Dezember 2014) war ein englischer Komponist, hauptsächlich bekannt für seine Filmmusik. Er diente als Assistenzdirigent des London Jazz Orchestra unter Bill Russo. 1964 war er musikalischer Leiter der Royal Shakespeare Company-Produktionen von "Marat/Sade" im West End und in New York. Später komponierte er die Musik für den 1967er Film von "Marat/Sade". In den 1970er Jahren leitete er das Studio für elektronische Musik in Dartington und spielte Keyboard für die New Swingle Singers.
Nach seiner Arbeit am Film "Marat/Sade" begann Gowers, intensiver für Spiel- und Dokumentarfilme zu komponieren. Eine weitere bemerkenswerte frühe Filmmusik schrieb er für Tony Richardsons "Hamlet" von 1969. Zu weiteren Filmen, für die er die Musik komponierte, gehörten: "Thomas er Fredloes" (1968), "Balladen om Carl-Henning" (1969), "The Virgin and the Gypsy" (1970), "Giv Gud en Chance Om Soendagen" (1970), "The Boy Who Turned Yellow" (1972), "Farlige kys" (1972), "A Bigger Splash" (1974), "Children of Rage" (1975), "Stevie" (1978), "Whoops Apocalypse" (1986) und "Comic Act" (1998).
Gowers erklärte zu seinem Werk "Rhapsody": "Zu jener Zeit überlegte John Williams, was durch die Anwendung der Technik der klassischen Gitarre auf die elektrische Gitarre erreicht werden könnte. 'Rhapsody' zielt darauf ab, die beiden Gitarrentypen in einem einzigen Werk zusammenzubringen und sowohl ihre Ähnlichkeiten als auch Unterschiede zu nutzen. In der Praxis funktioniert es wie ein Trio für eine klassische Gitarre und zwei elektrische Gitarren, begleitet von einer elektronischen Orgel, die in 16 Spuren vorbereitet ist. Für das Konzert werden alle elektrischen Instrumente auf Magnetband voraufgezeichnet, während die klassische Gitarre live vom Solisten gespielt wird. Selbstverständlich ist es schwierig, die richtige Klangbalance zwischen all diesen Elementen herzustellen."
Zum "Concerto" erläuterte er: "Die verwendete Instrumentierung findet ihre Quelle im Barocken Concerto Grosso, wo eine Gruppe von Solisten, das Concertino, abwechselnd mit einem Ensemble spielt, das nur in Tutti auftritt. Hier sind die Passagen, die den Ensembles entsprechen, diejenigen, während derer die Gitarre spielt, und die Soli des Concertino werden von Violine, Viola, Cello und Altsaxophon oder Flöte produziert. Das Continuo ist der Orgel, der Bassgitarre und dem Schlagzeug vorbehalten."