Zu den Inhalten springen
Paderewski: Symphony in B Minor "Polonia"

Paderewski: Symphony in B Minor "Polonia"

BBC Scottish Symphony Orchestra, Jerzy Maksymiuk

Dauer 75 Min

Album insights

Johann Peter Pixis ist heute fast völlig in Vergessenheit geraten, obgleich er bedeutsame musikalische Werke schuf. Bevor er sich nach Baden-Baden zurückzog, wo er Klavierunterricht gab, war seine Präsenz in der Musikwelt gering. Seine kompositorische Tätigkeit wurde von A. Ehrlich 1894 kurz beschrieben. Trotz seiner Bemühungen, sich als origineller Künstler zu etablieren, sind seine etwa 150 Klavierkompositionen und Opern heute weitgehend vergessen. In Anekdoten wird oft Pixis' außergewöhnlich große Nase erwähnt. Heinrich Heine kommentierte scherzhaft, dass Pixis die größte Nase unter Musikern besaß. Eine bemerkenswerte Geschichte betrifft Chopin, der unerwartet in Pixis' Stuttgarter Wohnung erschien, während dieser abwesend war. Trotz der entstandenen Missverständnisse förderte Pixis später Chopins künstlerische Entwicklung. Es bleibt unklar, ob die junge Dame, die Chopin in Pixis' Wohnung antraf, seine Geliebte oder möglicherweise seine Adoptivtochter Franziska Göhringer war. Nach ihrer erfolgreichen Karriere als Sängerin zog sie sich nach ihrer Vermählung zurück. In den vergangenen Jahrzehnten wurden einige von Pixis' Werken wiederentdeckt, darunter sein Klavierkonzert in C-Dur und das Concertino in Es-Dur. Obwohl Pixis zu seiner Zeit ein angesehener Pianist war, sind seine musikalischen Beiträge nahezu vergessen. Seine Beteiligung an Liszts Hexaméron verdeutlicht jedoch seinen künstlerischen Wert. Bei einem denkwürdigen Konzert wurden Werke von Beethoven und Pixis in vertauschter Reihenfolge aufgeführt, was die Publikumsreaktionen erheblich beeinflusste. Die Klaviertrios von Pixis demonstrieren seine musikalische Vielseitigkeit und Originalität. Jedes dieser Trios enthält beeindruckende Sätze und innovative Kompositionstechniken, die sein Können als Komponist belegen. Gemeinsam mit anderen Musikern schuf Pixis bemerkenswerte Kompositionen, die noch heute beeindrucken.