Album insights
Ignacy Jan Paderewski prägte als polnischer Pianist, Komponist und Staatsmann das Ende des 19. sowie den Beginn des 20. Jahrhunderts maßgeblich. Seine beeindruckende Karriere umfasste nicht nur musikalische Erfolge, sondern auch politisches Engagement als Freiheitskämpfer für die polnische Unabhängigkeit. Geboren 1860 in Kuryłówka, entwickelte er früh sein außergewöhnliches musikalisches Talent. Dank seiner weltweiten Bekanntheit als Konzertpianist gewann er diplomatischen Einfluss und wurde 1919 zum Ministerpräsidenten sowie Außenminister des neu unabhängigen Polens ernannt.
Während des Ersten Weltkriegs setzte sich Paderewski leidenschaftlich für ein unabhängiges Polen ein. Er unternahm Konzertreisen durch die Vereinigten Staaten, sammelte Gelder für sein Heimatland und gründete in Großbritannien einen Unterstützungsfonds für polnische Kriegsopfer. Seine diplomatischen Bemühungen führten ihn bis zu US-Präsident Woodrow Wilson, der die polnische Unabhängigkeit in seine berühmten Vierzehn Punkte aufnahm. Als Ministerpräsident unterzeichnete Paderewski den Versailler Vertrag, der den Ersten Weltkrieg offiziell beendete.
Nach seinem Rücktritt vom politischen Amt widmete sich Paderewski wieder verstärkt seiner Konzerttätigkeit, um seine finanzielle Situation zu verbessern. Das politisch instabile Polen besuchte er danach nur noch selten, zuletzt im Jahr 1924. Sein Vermächtnis bleibt bemerkenswert: Er verband erfolgreich eine glänzende musikalische Karriere mit entscheidendem politischem Einfluss in einer Zeit großer europäischer Umwälzungen. Am 29. Juni 1941 verstarb der vielseitige Künstler und Staatsmann in New York.