Klavierspiel zum Niederknien: Warum Seong-Jin Cho so beliebt ist - Diverse Künstler | KlassikAkzente by STAGE+

Erkunden Sie die STAGE+ Welt:
Entdecken
Diverse Künstler
Diverse Künstler

Klavierspiel zum Niederknien: Warum Seong-Jin Cho so beliebt ist

Seong-Jin Cho
© Stephan Rabold
25.10.2025

Wenn ein einzelner Anschlag die Zeit anhält, ist oft Seong-Jin Cho am Flügel. Seit seinem Durchbruch prägt der südkoreanische Pianist die internationale Szene mit Klarheit, Farbenreichtum und einer stillen, konzentrierten Spannung, die ganze Säle fesselt. Mit seinem großen Ravel-Projekt und einer Europa-Tour setzt Cho künstlerische Akzente, die bleiben.

In diesem Artikel stellen wir den Künstler vor, geben musikalische Orientierung und empfehlen Aufnahmen sowie Konzerterlebnisse – kompakt für Einsteiger:innen, inspirierend für Kenner:innen.

 

Kurzbiografie – Wer ist Seong-Jin Cho?

Seong-Jin Cho (geb. 1994 in Seoul) gewann 2015 als erster Südkoreaner den Internationalen Chopin-Wettbewerb in Warschau – ein Karrieresprung, der ihn in die Spitzenliga der Pianistik katapultierte. Seit 2016 veröffentlicht er bei Deutsche Grammophon und arbeitet kontinuierlich an einer distinguierten Diskografie zwischen Debussy, Ravel, Beethoven und Chopin.

 

Sein Klangprofil – warum Cho so besonders wirkt

Chos Spiel verbindet poetische Linienführung mit strukturierender Intelligenz. Die Texte der Musik bleiben lesbar, ohne an Wärme zu verlieren: In Ravels „Le Tombeau de Couperin“ atmet jede Phrase, die „Sonatine“ wirkt durchhörbar und federnd; selbst die funkelnden Oberflächen von „Gaspard de la nuit“ behalten unter seiner Hand Kontur. Bei Debussy bleibt der Klang schimmernd, doch nie nebulös; bei Chopin tragen Agogik und Tonkultur die großen Bögen – zugänglich, unpathetisch, unmittelbar.

 

2025: Bühne und Aufnahmen

Mit „Ravel: The Complete Solo Piano Works“ (Release Januar 2025) begann Cho ein mehrteiliges Ravel-Tribut zum 150. Geburtstag des Komponisten; die Aufnahme der beiden Klavierkonzerte folgte kurz darauf. Kritiken hoben die Detailpräzision und die Eleganz seiner Lesart hervor.

Parallel war Cho mit Recitals in ganz Europa unterwegs – unter anderem in Stuttgart (Liederhalle), München (Prinzregententheater) und Hamburgs Elbphilharmonie. 

⇨ Auf STAGE+ lässt sich Chos beeindruckendes Repertoire auch im Stream erleben – u. a. mit seinem gefeierten Recital aus der Carnegie Hall.

Weitere Hörempfehlungen für Klassikfans und Einsteiger:innen

Kennen Sie schon diese Interpretationen von Seong-Jin Cho? 

Chopin: Piano Concerto No. 1; Ballades (Album)

Virtuose Brillanz trifft erzählerische Poesie: mit dem London Symphony Orchestra plus allen vier Balladen – ideal, um Seong-Jin Chos Chopin-Kernrepertoire zu erleben. 

Musical Moment: Chopin & Szymanowski (Video)

Von Szymanowskis „Masques“ in schillernden Farben zu Chopins „Nocturnes“, Scherzi und Walzer – ein konzentriertes Recital, das Chos Spannungsdramaturgie unmittelbar zeigt. 

The Wanderer (Schubert · Berg · Liszt) – Album

Drei Schlüsselwerke der Klavierliteratur – Schuberts „Wanderer-Fantasie“, Berg op. 1, Liszt-Sonate h-Moll – in klarer Architektur und großem Atem.

DG125 in Seoul: Schumann Klavierkonzert (Video)

Mit Andris Nelsons und dem Gewandhausorchester – Chos lyrisch-prägnante Lesart des a-Moll-Konzerts, flankiert von Mendelssohn und einer Liszt-Zugabe.

Seong-Jin Cho erleben – mehr als Virtuosentum

Chos Recitals bündeln Konzentration und Erzählen: Ein Abend, der zeigt, wie moderner Klavierraum klingen kann – ohne Effekthascherei, mit umso größerer Wirkung. Wer Termine in Deutschland im Blick behält (z. B. Hamburg, München, Stuttgart), findet 2025/26 regelmäßig Gelegenheiten, den Pianisten auf der Bühne zu hören – aber am besten kümmern Sie sich schnell um Tickets.

Bis dahin genießen Sie Konzerte online in höchster Qualität auf STAGE+! 

 

Behalten Sie auch unsere Streamingseite im Auge, vielleicht steht eine Live-Übertragung schon bald bevor … 

Mehr Musik von Diverse Künstler

Jan Vogler, Kent Nagano - Sean Shepherd: On a Clear Day
Sean Shepherd: On a Clear Day
22. Aug. 2025

Mehr News von Diverse Künstler

75 Jahre Dietrich Fischer-Dieskau: Erinnerungen an einen Jahrhundert-Bariton
75 Jahre Dietrich Fischer-Dieskau: Erinnerungen an einen Jahrhundert-Bariton
vor 14 Stunden
Diverse Künstler
Mehr von KlassikAkzente

KontaktImpressumDatenschutzNewsletter