Album insights
Die rauhe und herzliche slawische Musik von Tomasz Stańko und seine unverwechselbare Trompete erhalten auf "Dark Eyes" eine neue Umgebung. Der polnische Jazztrompeter, der oft als europäische Antwort auf Miles Davis gesehen wird, hat nicht nur als Musiker, sondern auch als Entdecker junger Talente Beachtung gefunden. Seine neueste Formation besteht aus jungen nordeuropäischen Musikern. Seit den frühen siebziger Jahren pflegt Stańko enge Beziehungen zu Finnland, wo er mit Edward Vesala zusammenarbeitete. In seiner aktuellen Gruppe begrüßt er zwei talentierte finnische Musiker: den ausdrucksstarken Pianisten Alexi Tuomarila und den kreativen Schlagzeuger Olavi Louhivuori. Auf "Dark Eyes" übernimmt Jakob Bro, ein junger Gitarrist, der bei ECM in Paul Motians "Garden of Eden" mitwirkte, vorwiegend die Rolle des feinsinnigen Klangmalers. Sein dänischer Landsmann Anders Christensen sorgt am E-Bass durchgehend für den rhythmischen Puls der Band. Das Repertoire enthält neue Kompositionen von Stańko wie "Die dunklen Augen von Martha Hirsch" - inspiriert von einem Kokoschka-Gemälde - sowie eine Neuinterpretation von "Letztes Lied" aus seinem ECM-Debüt "Balladyna". Zudem werden Werke von Krzysztof Komeda präsentiert, darunter "Klage für Europa" und "Etüde für Ballett Nr. 3".