Das Leben, Werk und Vermächtnis von Carl Philipp Emanuel Bach
Carl Philipp Emanuel Bach (1714–1788), allgemein bekannt als C.P.E. Bach, war der zweite überlebende Sohn von Johann Sebastian Bach und Maria Barbara Bach. Er war eine Schlüsselfigur beim Übergang vom Barock zur Klassik in der westlichen Musik. Als Patenkind von Georg Philipp Telemann trat er erfolgreich in die Fußstapfen beider Vorbilder und wurde zu einem renommierten Komponisten, Tastenvirtuosen und Musiktheoretiker.
Frühes Leben & Musikalischer Werdegang
C.P.E. Bach war schon früh für eine musikalische Laufbahn bestimmt, lernte an der Seite seines Vaters und an der Thomasschule in Leipzig. 1738 trat er in den Dienst des Kronprinzen Friedrich von Preußen (später Friedrich der Große) ein, wo er als Hofmusiker und Komponist Berühmtheit erlangte und in dieser Zeit als „Berliner Bach“ bekannt wurde.
Karrierehöhepunkte & Hauptwerke
1768 trat Bach die Nachfolge seines Patenonkel Telemann als Musikdirektor in Hamburg an, wo er äußerst produktiv komponierte, bedeutende Kirchenmusikveranstaltungen leitete und dazu beitrug, Hamburg erneut als wichtiges Musikzentrum zu etablieren. Er schrieb umfangreich für Tasteninstrumente, mit über 100 Sonaten und Solowerken für Cembalo und Clavichord, darunter die berühmten „Sechs Sonaten fürs Clavier mit veränderten Reprisen“ (1760–68) und sechs Sammlungen von Sonaten, Fantasien und Rondos „für Kenner und Liebhaber“ (1773–86).
Vermächtnis & Einfluss
Seine Musik verkörperte den empfindsamen Stil, der durch unmittelbaren emotionalen Ausdruck geprägt war und die spätere Ausdruckskraft der Romantik vorwegnahm. Zu seinen bedeutenden Werken zählen auch geistliche Musik, Sinfonien, Kammermusik, Konzerte sowie seine einflussreiche Klavierschule „Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen“ (1753), die Haydn, Mozart und Beethoven nachhaltig beeinflusste.
Bedeutende Aufführungen
Bachs Werke wurden im Laufe der Jahre von vielen bekannten Künstlern aufgeführt. Diese Darbietungen tragen dazu bei, seine Musik auch heute lebendig und relevant zu halten.
Bedeutende Bearbeitungen/Interpretationen
Zahlreiche namhafte Künstler haben Bachs Werke gecovert oder interpretiert und so seinen Einfluss in der Musikwelt weiter verstärkt.