Album insights
Seit dem 19. Jahrhundert ist Bachs bedeutendste Sammlung von Musikstücken unter dem Namen "Kantaten" bekannt. Damals etablierte die Bach-Gesamtausgabe eine Nummerierung, die jedoch nicht die Entstehungszeit der Werke widerspiegelt.
Eine Bach-Kantate setzt sich typischerweise aus einem eröffnenden Chor, mehreren Arien, Rezitativen und einem abschließenden Choral zusammen. Während Bach häufig den Begriff "Concerto" bevorzugte, verwendete er die Bezeichnung "Kantate" vor allem für weltliche Kompositionen.
Im Jahr 1727 wurde in Leipzig die Kantate Nr. 82 "Ich habe genug" uraufgeführt, die die biblische Geschichte von Simeon und Jesus im Tempel musikalisch behandelt. Das Werk stellt eine Verbindung zwischen Simeons Freude am Tod und der christlichen Himmelszuversicht her, wobei die Musik diese Gefühle subtil und exakt zum Ausdruck bringt.
Vermutlich stammt die Kantate Nr. 202 "Weichet nur, betrübte Schatten" aus Bachs Köthener Schaffensperiode und hebt das Glück des Lebens und der Liebe hervor.
Bachs Kompositionen vereinen geistliche und weltliche Themen auf kunstvolle Weise, wodurch sowohl nachdenkliche als auch fröhliche Interpretationen möglich sind.
Die älteste erhaltene weltliche Kantate, "Was mir behagt, ist nur die muntre Jagd!", schrieb Bach als Glückwunschwerk für Herzog Christian von Sachsen-Weißenfels. In dieser Kantate werden die unterschiedlichen Charaktereigenschaften und Tugenden des Herzogs durch farbenreiche und abwechslungsreiche Musik hervorgehoben. Bachs kompositorische Meisterschaft zeigt sich in der festlichen und anspruchsvollen Ausgestaltung dieses Werks.
Eine frühe Fassung weist eine musikalische Verbindung zum Brandenburgischen Konzert Nr. 1 in F-Dur BWV 1046 auf, was Bachs schöpferische Originalität und seinen Umgang mit verschiedenen Instrumentierungen verdeutlicht.