
Wenn die Luft nach Schnee riecht und Lichterketten die Stadt in sanftes Glühen tauchen, entfalten Pjotr Iljitsch Tschaikowskys Ballettwelten ihren unwiderstehlichen Zauber. Der Nussknacker schimmert in feinen Farben, Schwanensee atmet zwischen Sehnsucht und dramatischer Zuspitzung. Wer winterliche Ballettmagie sucht, findet hier Orientierung, Lieblingsszenen und Wege, das Ballett im Winter anzusehen.
Für spontane Entdecker:innen: Auf STAGE+ wartet ein breites Programm zu Tschaikowskys Werken, von pointierten Kurzvideos bis zu ganzen Programmen.
In der Adventszeit trifft märchenhafte Erzählkunst auf festliche Stimmung. Prägnante Nummern, warme Klangfarben, klare Bilder erwarten Sie in einer der berühmtesten Ballettaufführungen aller Zeiten: dem Nussknacker!
Erster Monat GRATIS! STAGE+
Heiligabend bei den Stahlbaums: Clara erhält von ihrem rätselhaften Paten Drosselmeyer einen hölzernen Nussknacker. In der Nacht erwacht der Salon zum Märchenraum, der Weihnachtsbaum wächst und ein Mäuseheer stürmt herein. Spielzeugsoldaten treten an, der Nussknacker kämpft gegen den Mäusekönig und Clara greift mutig ein, um das Blatt zuwenden.
Wie das Drama endet? Wir wollen nicht zu viel verraten!
Dieser gläserne, funkelnde Klang prägt die Winterstimmung wie kaum ein anderes Motiv. Die Melodie von „Tanz der Zuckerfee“ lässt den Raum schimmern, ohne zu süßlich zu werden, und macht die Szene sofort wiedererkennbar. Das Thema begleitet nicht ohne Grund seit über einem Jahrhundert die Adventszeit weltweit.
Der Nussknacker eignet sich hervorragend als erstes Weihnachtsballett: überschaubare Szenenlängen, klare Motive, farbige Orchestrierung. Wir empfehlen vorab zwei Nummern zu hören. Vielleicht „Tanz der Zuckerfee“ und „Blumenwalzer“? Dann können Sie eine vollständige Aufnahme oder eine filmische Nacherzählung wählen.
⇨ Das gesamte Meisterwerk finden Sie hier!
Zwischen lyrischer Anmut und dramatischer Wucht entfaltet sich ein emotionales Panorama in „Schwanensee“, das noch heute Gänsehaut auslöst. Selbst bei Kennern des Stückes.
Wiederkehrende Motive verknüpfen Figuren und Gefühle. Das Hauptthema zeichnet vorallem Sehnsucht. Aber worum geht es eigentlich?
Prinz Siegfried begegnet nachts am See der verzauberten Odette. Sie ist durch Rothbarts Fluch tagsüber Schwan und nur in der Dunkelheit Mensch. Siegfried schwört Treue. Beim Hofball erscheint Rothbarts Tochter Odile. Sie gleicht Odette zum Verwechseln, Siegfried gibt ihr aus Täuschung den Treueschwur.
Auch hier wollen wir das große Finale nicht vorwegnehmen!
Wer kennt sie nicht? Die berühmte Melodie, die alle mit ihrer Magie und Präsentation in ihren Bann zieht. Neben dem schweren Hauptthema, zeigt dieser Teil eine eher luftige Seite des Stücks: Vier Tänzerinnen rücken zur Linie zusammen, Haken an Haken. Seitwärts setzt die Kette sich in Bewegung. Ein einziger Atem, vier Körper, null Spielraum. Und deswegen begeistert diese Technik uns bis heute.
Für alle, die große Gefühle lieben und eine klare Geschichte schätzen. Schwanensee führt Zuschauer:innen ohne Vorwissen durch eine nachvollziehbare Erzählung, getragen von einprägsamen Themen und ikonischen Bildern: silbriger See, romantische Begegnung, gefährliche Verführung. Kinder wie Erwachsene finden Zugang, weil Musik und Bewegung unmittelbar sprechen; Kenner:innen entdecken in jeder Phrase neue Nuancen zwischen lyrischer Zartheit und dramatischer Zuspitzung.
Besonders an Winterabenden entfaltet das Ballett seinen Sog: ruhig schauen, aufmerksam hören, die Bögen atmen lassen.
⇨ Das komplette Album finden Sie hier!
Für alle, die die kalte Saison mit Märchenklang, Walzerglanz und einem Hauch Nostalgie füllen möchten: Diese Titel liefern sofort Winterstimmung – ideal zum Eintauchen, Vergleichen und Genießen.
Dornröschen (Tschaikowski) – Suiten voller Walzerpoesie und Festfarben; eine elegante Ergänzung zu Nussknacker und Schwanensee.
Cinderella (Prokofjew) – Vom glitzernden „Winter Fairy“-Moment bis zum großen Walzer: eine reich bestückte, atmosphärische Gesamtauswahl.
Romeo und Julia (Prokofjew) – Packende Highlights und vollständige Suite-Aufnahmen; dramatisch, dunkel leuchtend und perfekt für lange Winterabende.
Giselle (Adolphe Adam) – Poetische Akte-Ausschnitte mit nächtlichem Schimmer und zarter Tragik – ideal für ruhigere Winternächte.
Lust auf mehr?
Kuratierte Tschaikowski-Highlights, Hintergründe und sogar Live-Programme können Sie jetzt auf STAGE+ entdecken!
Erster Monat GRATIS! STAGE+