Album insights
Neapel, einst als musikalische Hauptstadt Europas gefeiert, beherbergte eine Vielzahl einflussreicher Komponisten im 18. und 19. Jahrhundert. Das Phänomen der „Diaspora“ neapolitanischer Komponisten wurde laut Melania Bucciarelli durch den Spanischen Erbfolgekrieg ausgelöst, was zu einer Emigration und einem Überfluss an musikalischen Talenten auf höchstem Niveau führte.
Diese musikalische Blüte Neapels wurde durch die Fülle von Sängern, Noten sowie die allgegenwärtige Musik in der Stadt gestärkt. Besucher des malerischen Golfes erlebten nicht nur Sehenswürdigkeiten wie Pompeji, sondern wurden auch von hochwertiger Musik begleitet.
Namhafte neapolitanische Komponisten wie Porpora, Vinci und Pergolesi prägten den galanten Stil und revolutionierten den musikalischen Geschmack. Weniger bekannte Persönlichkeiten wie Perez, Geraso und Palella trugen ebenfalls zur reichen Klanglandschaft Neapels bei.
Die Flötenkonzerte dieser Komponisten entführen die Zuhörer in die aristokratischen Paläste Neapels, enthüllen die Qualität der Kompositionen und die Virtuosität der Ausführenden.
Persönlichkeiten wie Davide Perez und Antonio Palella wirkten maßgeblich in Neapel: Perez war zeitgleich mit Pergolesi aktiv, während Palella, ebenso wie Carlo Cecere, als Komponist und Musiker in der Stadt blieb.
Die Werke von Francesco Papa und Geraso spiegeln die neapolitanischen ästhetischen Normen wider, wobei Geraso's expressiver Stil in seinem Flötensatz besonders hervorsticht, während Papa eher konventionell bleibt.














